Die Pavel Children Foundation (PCF) wurde 2018 unter dem Dach der Sternsinger Stiftung - als in Deutschland steuerlich anerkannte Stiftung gegründet, und wird von dieser treuhänderisch verwaltet. Die Stiftung ist die Nachfolgeorganisation, der im Jahre 1992 gegründeten FUNDAÇÃO PAVEL, mit dem Ziel der langfristigen Absicherung des sozialen Engagements des Unternehmens Rhein-Nadel Automation GmbH und der Familie Pavel in Brasilien. Die Stiftung verfügt über einen dreiköpfigen Vorstand und ein mehrköpfiges Kuratorium. Deren Aufgabe ist es die Stiftung gemeinsam mit dem KMW zu kontrollieren und dafür Sorge zu tragen, dass das Projekt auch finanziell begleitet wird, um es mittelfristig in die Selbständigkeit zu führen.
Ein typisches zu Hause von PCF Kindern, die keine Hängematte haben und teilweise auf dem Lehmboden schlafen müssen
Der Leitsatz der PAVEL CHILDREN FOUNDATION lautet: „Gib mir die Angel und nicht den Fisch“ – entsprechend der Devise des Erzbischofs von Nordbrasilien Dom Helder Cãmara (+1999): „Wenn einer alleine träumt ist es nur ein Traum, wenn viele gemeinsam träumen, dann ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit“.
A Plant for the Planet - eine weitere Aktivität der PCF zur Umwelterziehung
Stifter ist das Unternehmen Rheinnadel Automation GmbH gemeinsam mit der Unternehmerfamilie Konsul Klaus Pavel und seiner Ehefrau Gudrun Pavel, sowie deren drei Söhnen Andreas, Christopher und Benjamin.
Die PCF hilft! - ein Rollstuhl für ein Kind im Interior (Landesinneren)
Am Anfang war nur die Idee! Ausgelöst durch die Schilderungen der Zustände in ihrem Geburtsort in Brasilien, wollte sich die Brasilianerin Frau Iva Carvalho Engels - ehrenamtliche Konsulats Sekretärin von Konsul Klaus Pavel - gemeinsam mit Frau Gudrun Pavel sozial einbringen. So begannen beide 1992 mit einem kleinen Nähkurs. Daraus entstand im Anschluss „Eine Nähmaschine für zu Hause“: Den jungen Frauen wurde eine Nähmaschine für zu Hause zur Verfügung gestellt. So konnten sie zeigen was sie gelernt hatten und ihren Lebensunterhalt selbst verdienen. Eine weitere wichtige Zielsetzung war es die Mädchen „von der Straße“ zu holen. Das war der Beginn - sechs Jahre lang.
Musik Unterricht – eine der vielen PCF Aktivitäten
Das Projekt soll Kindern und Jugendlichen aus schwierigen und ärmsten Verhältnissen einen geregelten Tagesablauf in Verbindung mit einer sicheren Grundausbildung ermöglichen.
1000 Mädchen und Jungen und deren Familien der Region Barão de Grajau im Staat Maranhao, - dem ärmsten Staat Brasiliens - werden durch 30 unterschiedliche Aktivitäten betreut und gefördert. Durch die intensive tägliche Fürsorge wird den Jugendlichen ein geregelter Alltag ermöglicht um so ein mögliches Abgleiten in die Kriminalität und den Drogenkonsum zu verhindern
Im Laufe der Jahre wurde das Projekt durch viele Aktivitäten weiter ausgebaut. Um nur einige zu nennen: Eine Kinderkrippe „Curumin“ für die Kinder alleinerziehender Mütter, ein Kindergarten, zwei Handwäschereien, ein großes Soziales-Veranstaltungs-Zentrum, Bohrung von drei Brunnen, individuelle medizinische und therapeutische Betreuung von Kindern mit Behinderungen im „Centro Têrapeutico“, tägliche Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung, Mal-, Musik-, Tanz-, Sport- und Computerkurse, eine Schreinerwerkstatt, Elektrikerkurse mit den jeweiligen Abschlusszeugnissen und vieles andere mehr. Begleitet wird dies alles mit regelmäßigen Vorträgen zu jeweils aktuellen Themen auf verschiedenen Gebieten, wie z.B. Umweltschutz, Drogenkonsum und dessen Folgen, Aufklärung über Krankheiten, sexueller Missbrauch, und weiterer wichtiger Themen. Tausende Kinder und Jugendliche haben bisher so, nicht nur ein zweites zu Hause, sondern vor allem viel Rüstzeug für ihr Leben mit auf den Weg bekommen.
Eine weitere PCF Umweltaktivität - das Sammeln von Müll im Ort
Inzwischen ist das Projekt mit all seinen vielseitigen Aktivitäten, das Zentrum des kleinen 20 Tausend Einwohner großen Ortes und seiner näheren Umgebung geworden. Eine Erfolgsgeschichte, von der auch Papst Franziskus erfuhr und die Familie Pavel zu einer Audienz nach Rom einlud.
Freizeit Angebote der PCF für ALLE Kinder des Ortes
Über 50 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die zum Teil ehrenamtlich tätig sind, betreuen das Projekt vor Ort. Einige davon haben als Kinder oder Schüler das Projekt schon frühzeitig kennen gelernt. Auch dies ein Erfolg. Die regelmäßige Fernbetreuung aus Deutschland erfolgt durch den Vorstand der Stiftung und dessen Kuratorium, gemeinsam mit Frau Gudrun Pavel und Frau Iva Carvalho Engels, sowie durch die Sternsinger Stiftung. Hier ist Frau Dr. Stahl die Ansprechpartnerin. Frau Carvalho Engels besucht und arbeitet im Projekt - auf Kosten der Stifter - zwei Mal im Jahr für jeweils sechs Wochen. Wesentlich zum Erfolg vor Ort trägt auch das große vertrauensvolle Engagement der Familie von Iva Carvalho Engels bei. Für das ehrenamtliche Engagement aller Beteiligten sind die Stifter außerordentlich dankbar.
Gudrun, Iva und die Mitarbeiter des Projektes mit einigen ihrer Schützlinge
Betreute
Aktivitäten
Mitarbeiter
Kinder der PCF als Sternsinger - Jetzt auch in Brasilien
Mit Ihrer Spende von:
Auch persönliche Patenschaften oder monatliche zweckgebundene kleinere Spenden sind herzlich willkommen.
An dieser Stelle möchten wir auch allen die schon seit vielen Jahren zu dem Erfolg des Projektes maßgeblich beitragen haben , von ganzem Herzen danken.
Iva Carvalho Engels
Reichsweg 19/23
52068 Aachen
Judite Carvalho
Av. Mário Bezerra 629
65.660-000 Barão de Grajaú – MA
Frau Dr. Katja Stahl
Stephanstraße 35
52064 Aachen
PAVEL CHILDREN FOUNDATION
Pax Bank eG
IBAN DE25 3706 0193 0000 1090 88
BIC GENODED1PAX
FUNDAÇÃO PAVEL
CNJP 04.089.250/0001-09
Banco do Brasil, Agencia 1491-5
IBAN BR 780 0000 2081 4915 00000 67466 C1
BIC BRASBRRJBSA